Grüne Wärme für Marie-Christian-Heime in Kiel
Umweltminister Goldschmidt übergab am 21. Februar Zuwendungsbescheid
(Kiel, den 21. Februar 2025) - Der Kieler Energiedienstleister get|2|energy versorgt zukünftig Wohn- und Verwaltungsgebäude sowie Arbeitsstätten der Marie-Christian-Heime CO2-neutral über ein Gebäudenetz mit Wärme aus einem Biomassekessel. Das Land fördert das Vorhaben „Erneuerbare Wärme für die Marie-Christian-Heime Kiel“ mit 1.000.000 EURO. Die Förderung gibt es für den Biomassekessel und das Wärmenetz.
Am 21. Februar fand auf dem Gelände der Marie-Christian-Heime die Übergabe des Zuwendungsbescheids durch Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein statt.
Die Marie-Christian-Heime sind eine gemeinnützige soziale Einrichtung und engagieren sich seit 1908 mit vielfältigen Assistenzleistungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und kognitiven Einschränkungen. Im Kieler Stadtteil Elmschenhagen liegt der Hauptsitz der Marie-Christian auf einem ca. 8 Hektar großen Gelände, auf dem sich insgesamt 16 beheizte Gebäude mit überwiegend besonderen Wohnangeboten, einer Tagesförderstätte und einem Verwaltungsgebäude befinden. Derzeit erfolgt die Wärmeversorgung überwiegend dezentral mit fossil betriebenen Heizungen. „Wir freuen uns sehr über die Förderung, die dieses bisher einmalige Vorhaben umsetzbar macht. Mit get|2|energy an unserer Seite bringen wir dieses großartige Projekt auf den Weg, und können so unseren Beitrag zur Einsparung von CO2 leisten“, freute sich Ina Halstenbach, Vorständin der Marie-Christian-Heime.
Der Energiedienstleister get|2|energy GmbH & Co. KG (get|2|energy) errichtet nun die zentrale klimafreundliche Wärmeversorgung, um langfristig Wärme zu liefern. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit bei gleichzeitig marktgerechten Energiekosten. Der Wärmebedarf wird aus erneuerbaren Energien gedeckt. Zum Einsatz kommt ein Biomasse-Kessel, der mit Holzpellets und mittelfristig mit BtE®-Pellets* betrieben wird. Die prognostizierte CO2-Einsparung im Vergleich zu einem mit Erdgas betriebenen Kessel beträgt etwa 430 Tonnen CO2 pro Jahr. „Insbesondere die Umstellung der Wärmebereitstellung in Bestandsimmobilen, weg von fossilen Energieträgern und hin zu erneuerbaren Energien trägt zum Gelingen der Energiewende bei. Wir freuen uns, nach intensiver Abstimmung und Planung, gemeinsam mit den Marie-Christian-Heimen dieses Projekt umzusetzen. get|2|energy übernimmt auch in diesem Projekt die Verantwortung für die Lieferung von erneuerbarer Wärme“, so Florian Burmeister, Geschäftsführer von get|2|energy.
Der Antrag auf öffentliche Förderung im Projekt Marie-Christian-Heime Kiel gemäß Richtlinie zur Förderung nachhaltiger Wärmeversorgungssysteme wurde im Dezember 2024 bewilligt. Die Förderung stammt aus dem Landesprogramm Wirtschaft 2021-2027 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Landesmitteln. Zusätzlich erhielt get|2|energy eine Förderzusage im Rahmen der Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM). Insgesamt investiert get|2|energy etwa 2,7 Mio. Euro in das Projekt.
Um die bestehende dezentrale Wärmeversorgung mit Öl- und Gasheizungen auf eine zentrale Versorgung mit erneuerbarer Energie umzustellen, soll eine neue Heizzentrale und ein Wärmenetz auf dem Gelände der Marie-Christian-Heime errichtet werden. An das Wärmenetz werden 15 Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von circa 12.000 m² angeschlossen. Über erdverlegte isolierte Fernwärmeleitungen gelangt die Wärme zu den Verbrauchern und wird an den Heizkreislauf bzw. die Warmwasserstation der Gebäude übergeben. Die Wärmeerzeugung findet auf Basis von Holzpellets statt, die perspektivisch durch BtE®-Pellets ersetzt werden sollen.
Die Errichtung der Heizzentrale sowie des Wärmenetzes erfolgen voraussichtlich zwischen März und Oktober, so dass mit einer Inbetriebnahme im November gerechnet werden kann. Alle Arbeiten sollen im ersten Quartal 2026 abgeschlossen sein.
get|2|energy GmbH & Co. KG
get|2|energy plant und betreibt Heizwerke und Wärmenetze mit erneuerbaren Energien. Als Energieträger kommt vorrangig Biomasse zum Einsatz. Das Unternehmen wurde 2014 als 100-prozentige Tochtergesellschaft des Kieler Unternehmens getproject GmbH & Co. KG gegründet, einem Projektierer von erneuerbaren Energien-Anlagen. get|2|energy entwickelt Wärmeversorgungskonzepte, tätigt Investitionen, bewirtschaftet Heizwerke und Wärmenetze und liefert langfristig und zuverlässig erneuerbare Wärme.
*BtE®-Pellets
Unter dem geschützten Markennamen BtE® (Biomass to Energy) wurde innerhalb der Unternehmensgruppe von getproject ein effizientes Verfahren zur energetischen Verwendung von Gras- und Grünschnitt entwickelt. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung eines biogenen Festbrennstoffs mit holzähnlichen Eigenschaften.